Video-Tutorials für Jugendarbeiter*innen
Hier findest du die Videos, die im Rahmen der YCLY-Methodik erstellt wurden. Sie führen dich Schritt für Schritt durch die Durchführung der jeweiligen Workshops. Die Videos wurden während der Projektveranstaltungen von YCLY gedreht und zeigen die echten Teilnehmenden und Facilitator*innen.
Warum bist du hier?
Schere-Stein-Papier
Entdecken Sie, wie eine einfache Frage – „Warum sind Sie/bist du hier?“ – in diesem wirkungsvollen Workshop-Moment tiefe Reflexion, Verbindung und Sinnstiftung auslöst. Es ist ein mächtiges Werkzeug für Jugendarbeiter und Pädagogen, um von Anfang an ehrliches Teilen zu fördern und den Gruppenzusammenhalt aufzubauen.
Dieses spielerische, aber lehrreiche Video verwandelt ein einfaches Spiel Schere-Stein-Papier in einen dynamischen Dramaworkshop, der den Teilnehmenden hilft, Selbstvertrauen, Kreativität und Teamwork aufzubauen. Umgesetzt von der Faal Derneği, ist es perfekt für Jugendarbeiter, Pädagogen und alle, die nach frischen, fesselnden Wegen suchen, um soziale Themen durch Bewegung und Vorstellungskraft zu erkunden.
Peer-to-peer lernen
Sticky identity
Erleben Sie die Kraft des Peer-to-Peer-Learnings (Lernen von Gleichaltrigen), indem Teilnehmende in einer kollaborativen und unterstützenden Umgebung Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen teilen. Dieser Ansatz stärkt das Selbstvertrauen, vertieft das Verständnis und schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Jugendlichen.
Erforschen Sie die Aktivität „Klebrige Identität“ (oder: „Haftende Identität“), bei der die Teilnehmenden über Zuschreibungen, die ihnen gemacht wurden, reflektieren und Stereotypen durch kreativen Ausdruck herausfordern. Es ist ein mächtiges Werkzeug zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Empathie und einer offenen Diskussion über Identität.
Geschichten, die etwas bewegen
Lernen mit Geschichten
Beispiele dafür, wie Geschichten aus dem wirklichen Leben (Real-life stories) Wandel auslösen, Empathie aufbauen und zu Handlungen inspirieren können. In diesem Video tauchen die Teilnehmenden in das StoryAp-Archiv ein, um kraftvolle Narrative zu erkunden und diese in kreative Inhalte zu verwandeln, die soziale Themen beleuchten.
Begeben Sie sich auf eine Video-Reise, auf der Teilnehmende das StoryAp-Archiv erkunden, um bedeutungsvolle Geschichten über Migration, Diskriminierung und sozialen Wandel aufzudecken. Durch kreative Reflexion und die Erstellung von Inhalten lernen sie, wie Storytelling ein kraftvolles Werkzeug für Bewusstseinsbildung und gesellschaftliches Engagement sein kann.
Privilegien-Blumen
Tribe Game
In dieser Aktivität gestalten die Teilnehmenden ihre eigenen „Privilegien-Blumen“ (Privilege Flowers) — eine visuelle Übung, die ihnen hilft, über die vielen Schichten von Identität, Privileg und Ungleichheit achzudenken.Durch geführte Diskussionen und kreativen Ausdruck erforschen sie, wie sich persönliche Erfahrungen mit breiteren sozialen Realitäten überschneiden. Die Aktivität fördert Empathie, Selbstwahrnehmung und den Dialog über Fairness, Inklusion und die gemeinsame Verantwortung für Wandel.
Die Teilnehmenden nehmen an der Simulation des “Tribe Game” teil — einer interaktiven Übung, die Machtdynamiken, Identität und Zugehörigkeit erforscht. Durch immersive Gruppeninteraktionen und Rollenspiele erfahren sie, wie Regeln, Privilegien und Ausgrenzung Gemeinschaften prägen. Die Aktivität lädt zu reflektierenden Diskussionen und persönlichen Erkenntnissen ein und zeigt, wie Spiele ein tieferes Verständnis für soziale Strukturen und kollektiven Wandel auslösen können.
